Vor meinem Besuch bei den Meesteraffineuren hatte ich die Gelegenheit, einen Milchviehbetrieb in der Umgebung zu besichtigen. Dort werden Blaarkop- und Montbéliarde-Rinder gehalten. Die Blaarkop ist eine alte niederländische Rinderrasse. Die Montbéliarde stammt ursprünglich aus Frankreich und ist für ihre eiweißreiche Milch bekannt, die sich hervorragend für die Käseherstellung eignet. Die Tiere machten einen ruhigen und gepflegten Eindruck.

Der Milchviehbetrieb liefert die Milch direkt an die Meester-affineurs. Die enge Verbindung zwischen Landwirtschaft und Verarbeitung ist spürbar und bildet die Grundlage für die hohe Qualität der Produkte.

Anschließend wurde ich bei den Meester-affineurs von Menno herzlich empfangen. Er führte mich mit spürbarem Stolz durch alle Stationen der Käseherstellung. Die Produktion basiert auf einem Zusammenspiel von klassischem Handwerk und moderner Technik.

Verarbeitet wird ausschließlich Milch von landwirtschaftlichen Betrieben aus der direkten Umgebung. Der Käse reift auf traditionellen Holzregalen. Holz wirkt antibakteriell und sorgt für eine besondere Reifung des Käses. Die Käselaibe werden mit einer Pflegelösung behandelt, die aus Wasser, Salz und einer Kultur besteht. Diese Lösung schützt die Käserinde vor dem Austrocknen, unterstützt ihre Bildung und sorgt für ein gleichmäßiges Reifen. Holz atmet – es nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie gleichmäßig wieder ab, sodass die Käserinde nicht zu nass wird. Je nach Reifestadium werden die Laibe unterschiedlich gepflegt. Im jungen Zustand werden sie täglich eingerieben, später nur noch einmal wöchentlich. Dann ist die Käserinde gut entwickelt und der gewünschte Reifegrad kann erreicht werden.

Besonders beeindruckt hat mich der Saanengeit, ein Ziegenkäse, den ich auch in meinem Sortiment führe. Er wird aus der Milch der Saanenziege hergestellt, einer robusten und leistungsstarken Rasse, die ursprünglich aus dem Saanental im Berner Oberland in der Schweiz stammt. Der Käse überzeugt mit einer feinen, geschmeidigen Textur und einem cremigen Geschmack, der von einer harmonisch säuerlich-nussigen Note begleitet wird. Einfach sahnig, vollmundig. Ein Geschmack, der sofort begeistert und lange nachklingt!

Der Besuch bei den Meesteraffineuren war für mich ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Qualität, Handwerk, Regionalität und moderne Arbeitsweise in Einklang gebracht werden können. Es war ein Einblick in ein durchdachtes Gesamtkonzept, das auf echte Nähe zur Landwirtschaft und eine respektvolle Verarbeitung setzt.
